Besuch der Kläranlage in Harsum

Am 25.09.2025 besuchten die Klassen 3a und 3b gemeinsam die Kläranlage in Harsum. Wir wollten herausfinden, was mit dem schmutzigen Abwasser nach dem Toilettengang, dem Duschen, dem Wäschewaschen, oder dem Geschirrspülen passiert.
Zuerst wurden wir von zwei Mitarbeitern der Kläranlage freundlich begrüßt und in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe startete im Innenbereich mit der Technik und dem Labor. Die andere Gruppe begann die Führung im Außenbereich bei den verschiedenen Klärbecken.
Uns wurde gezeigt, wie eine Kläranlage funktioniert und warum es so wichtig ist, dass das Wasser gereinigt wird, bevor es wieder in den Fluss oder See geleitet wird. Parallel machten wir einen Rundgang durch die Anlage.
Wir sahen große Becken mit Rechen, in denen das Abwasser zuerst von grobem Schutz wie Papier oder Plastik befreit wird. Danach floss das Wasser in weitere Becken, in denen sich der Schmutz am Boden abgesetzt hatte. Interessant war das Belebungsbecken. Dort gab es Millionen kleiner Bakterien. Diese Bakterien helfen, das Wasser sauber zu machen. Auch eine kleine Laborstation gab es auf dem Außengelände. Hier werden regelmäßig Wasserproben entnommen und auf umweltfreundliche Werte überprüft.
Am Ende konnten wir sehen, wie klar das Wasser aussieht, wenn es die Kläranlage wieder verlässt. Es dauert etwa 17 Stunden, bis das Schmutzwasser die Kläranlage durchlaufen hat und wieder in einen Fluss geleitet wird. Das ist sehr spannend, wenn man bedenkt welch strenger und unangenehmer Geruch uns zu Beginn der Führung in die Nase stieg.
Die beiden Mitarbeiter erklärten uns, dass das Wasser zwar sauber genug für die Natur sei, aber trotzdem noch kein Trinkwasser sei.
Zum Schluss konnten wir noch all unsere Fragen loswerden und waren von der Technik im Labor im Innenbereich fasziniert. (M. Cichos)